Großenvörde 67, 31606 Warmsen

13 weitere Mitstreiter für den internationalen Sport

Das International Leadership Programme bereitet ehemalige Spitzenathlet*innen und international bereits engagierte Haupt- und Ehrenamtler auf internationale Führungsämter vor. 13 von ihnen schlossen nun den zweiten Durchgang erfolgreich ab.

Ehrenamtliches Engagement ist der Schlüssel für die Zukunft

Was braucht es, um den Rückgang des ehrenamtlichen Engagements zu stoppen und eine Trendwende zu schaffen? Darüber diskutierten am Montag auf dem „Fachforum Ehrenamt und Engagement“ 60 Teilnehmende im Haus des Sports.

„Die Hardfacts der vier Konzepte stehen fest“

Berlin, Hamburg, München und Rhein-Ruhr haben Stufe eins des Bewerbungsprozesses um die Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele erfolgreich durchlaufen. Wie lief die Prüfung genau ab und worauf wurde besonders geachtet?

Lisas Literatur-Likes: Eine Trilogie, die großartige Plot-Twists bietet

Lisa Mayer (29), Bronzegewinnerin bei Olympia in Paris mit der 4x100-Meter-Sprintstaffel, gibt in ihrer Kolumne Literaturtipps und empfiehlt diesmal die Trilogie „The Housemaid“ von Freida McFadden.

Wie steht es um das Ehrenamt im Sport?

Deutschlands Sportvereine leben vom Ehrenamt - doch es bröckelt. Immer weniger Menschen engagieren sich langfristig. Bürokratie, Zeitdruck und fehlende Wertschätzung sind zentrale Probleme und erfordern neue Lösungen.

Verbandsautonomie: Was das ist und wofür sie gut ist

Verbandsautonomie schützt Sportverbände vor staatlicher Kontrolle und sichert ihnen weitgehende Unabhängigkeit zu. Welche Auswirkungen das auf das Handeln der Verbände und die Rolle des DOSB als Dachverband hat: Fragen und Antworten in der Übersicht.

„Wir verstehen Ehrenamt als Herzstück der Sportentwicklung“

Michaela Röhrbein, im DOSB Vorständin für Sportentwicklung, spricht über die Herausforderungen bei der Gewinnung Ehrenamtlicher, Ideen für mehr Unterstützung durch die Politik und Potenziale, die dringend besser ausgeschöpft werden müssen.

Sport. Geschlecht. Gesellschaft im Wandel - zwischen Aufbruch und Backlash

Wie kann Sport zum Motor für eine gleichberechtigte Gesellschaft werden? Das Fachforum und die Konferenz für Frauen, Vielfalt und Geschlechtergleichstellung am 26. und 27. September in Frankfurt boten rund 80 Teilnehmenden Gelegenheit zum Austausch, um gemeinsam Ideen und Inhalte für eine gerechtere Sportwelt zu erarbeiten.

Sein neues Ziel: Oberbürgermeister von Augsburg werden

Slalomkanute Hannes Aigner hat seine Karriere beendet, die laufende WM in Australien verfolgt er bereits als Zuschauer. Wettkämpfer will der 36-Jährige aber bleiben - in der Wirtschaft mit seinem Start-up „Wichtelbox“ und in der Politik seiner Heimatstadt.

Wie werde ich Trainer*in im Sport?

Ohne Trainer*innen kein Sport! Erfahre, warum sie unverzichtbar sind - und wie du mit einer DOSB-Lizenz selbst Teil dieser starken Gemeinschaft wirst.

Der erste Schritt auf dem langen Weg nach Los Angeles

Die deutschen Flag-Football-Teams starten in dieser Woche mit Medaillenambitionen bei der EM in Paris. Die Heim-WM 2026 in Düsseldorf soll dann den Pfad ebnen für die Teilnahme an der olympischen Premiere des Sports im Jahr 2028.

Von der Idee zur Praxis: Projekte im Fokus beim Gallery Walk

Beim Fachforum „Integration durch Sport“ 2025 wurden im Gallery Walk Projekte vorgestellt, die Vielfalt, Teilhabe und Begegnung im Sport erlebbar machen.

„Mein Job ist es, anderen Menschen das Feld zu bereiten“

André Henning, Bundestrainer der Hockeyherren, spricht zum Global Coaches Day über die Herausforderungen des deutschen Leistungssportsystems, die Olympiabewerbung und darüber, was der schönste Dank ist, den er bekommen kann.

Ein großes Herz für das Ehrenamt - einfach unbezahlbar

Zum Global Coaches Day spricht die Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Daniela Anschütz-Thoms stellvertretend für alle ehrenamtlichen Übungsleiter*innen über die guten und die herausfordernden Seiten des Engagements in einem Sportverein.

IdS-Fachforum: Zukunft gemeinsam gestalten - stark im Wandel, klar in der Haltung

Wie kann „Integration durch Sport“ zukünftig als starkes Netzwerk wirken? Beim Fachforum in Frankfurt wurde zwei Tage lang diskutiert und inspiriert - und deutlich: Die Zukunft gelingt nur gemeinsam.