Großenvörde 67, 31606 Warmsen

Vereinshistorie

Ein Verein – Viele Erinnerungen

Hier findest du unsere Vereinshistorie – erzählt in den wichtigsten Meilensteinen und Erinnerungen. Zudem laden wir dich herzlich ein, in unserer Chronik zum 50-jährigen Jubiläum oder in den Highlights unseres 75-jährigen Jubiläums aus dem Jahr 2024 zu stöbern: Vereinshistorie voller Emotionen, Gemeinschaft und sportlicher Leidenschaft. Viel Spaß!

Unsere (neue) Chronik im Jubiläumsjahr 2024. Sie bietet einen liebevoll gestalteten Rückblick auf die letzten 25 Jahre voller sportlicher Erfolge, gemeinschaftlicher Erlebnisse und besonderer Momente. Die Chronik ist weiterhin für 15 Euro beim Vorstand erhältlich – ein Stück Vereinsgeschichte zum Mitnehmen, Schmökern und Erinnern!

Chronik 1949 - 1999

Download

Jubiläumsjahr 2024

Download

Chronik 1999 - 2024

Hier anfragen


Meilensteine

Unsere Geschichte in Momenten

10.09.1949 - Gründungsversammlung

Nachdem bereits vor dem 2. Weltkrieg in Großenvörde ein Verein als Dorfjugend bestand, in dem Sport getrieben und Theater gespielt wurde, durfte dieser im Zuge der Entnazifizierung nicht weitergeführt werden. Zum Erhalt der Gemeinnützigkeit war zudem auch eine Umgestaltung erforderlich. Also fand – wie in vielen anderen Vereinen in Deutschland – ein Neuanfang statt und am 10.09.1949 wurde der SC Grün-Weiß Großenvörde e.V. gegründet. 46 Mitglieder wählten Ernst Meier aus Kleinenvörde zum 1. Vorsitzenden und dieser behielt das Amt bis 1966.

1967 - August Dammeier sen. wird 1. Vorsitzender

1968 - Theaterpause

Nachdem bereits in den 1920er Jahren in Großenvörde Theater gespielt wurde und nach dem 2. Weltkrieg - noch als Dorfjugend - schon 1947 wieder Stücke aufgeführt wurden, gab es einen kurzzeitigen „Knick“ im Theaterinteresse. So gab es von 1968 bis 1975 keine Aufführungen der Großenvörder Truppe. Bei dem Massenandrang, den die Aufführungen heute verursachen, kaum vorstellbar.

1970 - Erste Meldung einer Tischtennismannschaft (Jugend und Herren)

1973 - Aufstieg der Fußballherren in die 1. Kreisklasse

Diese Klasse war zu dieser Zeit noch als Eliteliga im Kreis anzusehen und so spielten die Grün-Weißen über sechs Jahre sehr erfolgreich gegen heute noch höherklassige Teams aus Uchte, Borstel, Marklohe oder Langendamm.

1975 - Friedel Mücke wird 1. Vorsitzender

1976 - Gisela Schnittker übernimmt die Damen-Gymnastikgruppe (bis heute)

01.10.1976 - Flutlichteinweihung

Mit viel Eigenleistung - angeleitet von Erich Wischmann und Manfred Döhrmann - wurde eine Flutlichtanlage in wenigen Wochen errichtet und dann mit einem Freundschaftsspiel der Herrenmannschaft gegen die Altliga von Werder Bremen eingeweiht.

1977 - Erich Wischmann wird 1. Vorsitzender

1978 - Meldung einer 2. Fußballmannschaft

19.07.1981 - Einweihung B-Platz

Nach zweijähriger intensiver Eigenarbeit wurde der B-Platz im Rahmen der erstmals im Sommer durchgeführten Sportwerbewoche eingeweiht. Zuvor fanden die Sporttage rund um das Sportfest am 1. Mai statt.

Herbst 1982 - Pflasterung des alten Schulhofes

Dezember 1986 - Jahreshauptversammlung erstmals im Dezember

Weil die Entscheidung für den Bau eines Tennisplatzes schnell von den Mitgliedern getroffen werden sollte, wurde der Termin der JHV von Februar auf Dezember vorverlegt. Der Termin gilt bis heute und der Bau der Tennisanlage wurde beschlossen.

10.07.1988 - Einweihung der Tennisanlage

1989 - Aufnahme der Volkstanzgruppe Wegerden

Schon ca. 1934 wurde in Wegerden eine Volkstanzgruppe gegründet. Um die Vereinsstrukturen nutzen zu können, traten sie dem SC GWG bei. Nach vielen erfolgreichen Jahren ruhen die Aktivitäten aktuell.

01.05.1990 - Einweihung Umkleideräume Tennis

Aufgrund des enormen Mitgliederzulaufes wurde beschlossen, den Bau des neuen Feuerwehrhauses gleichzeitig zur Errichtung von Tennisräumlichkeiten zu nutzen. Gesagt – getan.

01.05.1993 - Einweihung neues Sporthaus als Anbau der alten Schule

Nach zweijähriger Vorlaufzeit, in der Planung, Finanzierung und wiederum enorme Eigenleistungen zu organisieren waren, konnten Umkleidekabinen, Duschen, Schiedsrichterkabine nach aktuellem Standard in Betrieb genommen werden. Damit waren die Zeiten des Umziehens im alten Klassenraum der Schule mit Trennwänden vorbei.

November 1993 - Inbetriebnahme Dorfgemeinschaftshaus

Da Anfang der 90er Jahre die Vereinsgaststätte Bredemeier den Betrieb aufgab, mussten die Fußballer nach dem Spiel zunächst einige Zeit im „VIP Raum“ die Spielanalyse betreiben. Auch Zuschauer waren dort zugegen und so ergab sich so manch kuscheliger Sonntagnachmittag mit Kruschki und Ritchie. Dies entsprach aber auf dauer doch nicht den Erwartungen an gehobene Gastronomie und auch anderweitig bestand Bedarf an Räumlichkeiten für geselliges Beisammensein, daher wurde von allen Großenvörder Vereinen - unter dem Dach der Kulturgemeinschaft - in den ehemaligen Umkleideräumen der alten Schule das beliebte Dorfgemeinschaftshaus errichtet.

1994 - Friedhelm Siemann wird 1. Vorsitzender

01.07.1995 - Die erste große Beachparty im Freibad

1999 - Dachsanierung Mehrzweckgebäude und Unterstand am neuen Sportplatz

1999 - 50 Jahre SC Grün-Weiß Großenvörde e.V.

1999 - Letzte Theatervorstellung bei Könemann in Warmsen (Tratsch im Treppenhaus)

2020 - Erste Theatervorstellung bei Hartmann in Warmsen (Friedrich is de Beste)

2007 - Kauf des neuen Sportplatzes

01.05.2008 - Erster volkstümlicher Frühschoppen zum Sportfest (Himmelfahrt am gleichen Tag)

2011 - Erstmalige Meldung einer Frauen-Fußballmannschaft (bis 2014)

2013 - Neugestaltung der Fußball-Jugendspielgemeinschaft (SVKH, SV Warmsen + SC GWG)

2015 - Kreismeisterschaften-Jahr (Altherren, Feuerwehr, Theater + Tennis Verein des Jahres)

2016 - Gründung der Fitnesssparte „Kampf den Krampfadern“ und Start der Radfahrer

01.05.2017 - Eröffnung der selbstgebauten Boulebahn

2017 - Clas Ötting wird 1. Vorsitzender

2017 - Gründung des J-Teams (als Jugendorganisation im Verein)

2018 - Grundsanierung Tennisplatz

2020 - Neue Hütte zur Gemeinschaftsnutzung mit Kulturgemeinschaft und Gemeinde

Im Jahr 2018 hat ein Wirbelsturm namens Kyrill große Tannen umgeweht und zwischen der alten Schule und neuem Sportplatz ein „Schlachtfeld“ hinterlassen. Das nahm der Verein als Anstoß für eine komplette Neugestaltung und Errichtung einer Lagerhütte.

2020 - Corona hat das Vereinsleben im Griff – Sporttage erstmals am neuen Sportplatz

Die Jahre 2020 und 2021 waren geprägt von der sog. Corona Pandemie mit erheblichen Auswirkungen auf den Sportbetrieb. Seitdem findet die Sportwerbewoche – in 2021 ausgerichtet als internes Spartenwochenende - am neuen Sportplatz statt.

2021 - Altpapiersammlung erstmals und bisher einmalig als Bringsystem – wg. Corona

2021 - Gründung der Fitnesssparte Männerturnen

03.05.2023 - Gründung der Fitnesssparte Hula-Hoop

2023 - Die Theatergruppe spielt ab jetzt bei Bodo in Nendorf

2024 - 75 Jahre SC Grün-Weiß Großenvörde e.V. – das große Jubiläumsjahr